Die Solaranlage der HGS 2002
Im Jahr 2002 wurde eine Erweiterung der bestehenden PV-Anlage, an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen, vorgenommen.

Anlagenleistung (Spitzenleistung):
- ca. 3 kWp
PV-Brutto/Bezugsfläche:
- ca. 28 qm
Jahresertrag:
- ca. 3000 kWh / Jahresverbrauch einer Familie
Module:
- 10x ASE Typ MQ72 Solarmodul polykristallin (Wirkungsgrad bis zu 12%)
- 20x Kyocera Typ KC 100 Solarmodul polykristallin (Wirkungsgrad bis zu 15%)
Wechselrichter:
- 1xSunny Boy 2500 (2200 Watt Netzwechselrichter)
- 1xSunny Boy 850 (850 Watt Netzwechselrichter)
Mechanik:
- Eigenkonstruktion aus Aluteilen der Firma Schletter
- Konstruktionshilfe durch Herrn Müller, Stadt Singen
Anlagenüberwachung:
- Datenlogger Sunny Boy Control (Einspeisung aller Daten der PV-Anlage ins Schuldatennetz)
- LCD-Großanzeige (im Eingangsbereich der Schule)
- Telefonmodem (Abfrage der ins Netz eingespeisten Energie durch das Gas- und Elektrizitätswerk Singen)
Aufbau der Anlage:
- Schüler der HGS in Projektarbeiten
- Fachkollegen der HGS
- Personen aus der interessierten Öffentlichkeit
Finanzierung der Anlage:
- Gas- und Elektrizitätswerk Singen (Thüga)
- FENSOL
- Förderprogramm "Sonne in der Schule"
- Energieförderprogramm der Stadt Singen
- Landkreis Konstanz